Prendre des cours de violon et viola avec
Simone Bachmann
Violine und Viola Klassik und Folk
Simone Bachmann spielt in diversen Orchestern und Kammermusikformationen Violine und Viola
Contact
Poser une question au sujet de Simone Bachmann
S'inscrire dès à présent
une leçon d'essai sans engagement
Prix
10 leçons de 45 min.: CHF 790
Die Probelektion ist unverbindlich und kostet CHF 79. Wenn danach ein Abo abgeschlossen wird, gilt die Probelektion als erste Lektion vom Abo. Wenn nicht, wird diese einzeln verrechnet.
Pour les enfants, des leçons de 30 minutes sont également possibles.

Lieu
Blatten 627
9063 Stein
Simone Bachmann propose également un téléenseignement.
Instrument
Violon et viola
Style musical
Pop, folk, classique et musique populaire
Niveau
Débutant, Avancé et Professionnel
Lanuge
Allemand
Âge
Simone Bachmann enseigne aux enseignant•e•s à partir de 4 ans
Je te l'amène
Freude am Geigenspiel, lockere Geigen- und Körper-Haltung, schöner Klang, sichere Technik.
Formation
Konservatorium Winterthur, Lehrdiplom, Andrzej Kilian
Konservatorium Schaffhausen, Konzertreifediplom, Karen Turpie
Meisterkurse bei Carmina Quartett, K.Akcag, H.H. Schneeberger und D. Hahn
Kurs für Volksmusik bei N. Alder
Mentales Training bei Andrea Gass
Projets
Streichquartett Aquilegia, Orchesterprojekte Kathedrale St.Gallen, Thurgauer Barockensemble, Orchesterverein Flawil-Gossau, diverse ad hoc Orchester
Je t'apporte volontiers des morceaux / oeuvres de ces artistes / compositeurs que j'apprécie
Brahms, J.S. Bach, Massenet, Mozart, Telemann et Vivaldi
Interview avec Simone Bachmann
Welche*r Musiker*in hat dich am meisten beeinflusst?
Das war meine erste Geigenlehrerin mit der Liebe zur Musik. Weitere Personen mit viel Persönlichkeit, ob es eine Pultnachbarin im Orchester, eine Kollegin/Freundin oder auch Leute mit Namen, wie Itzak Perlmann, David Oistrach, Maxim Vengerov, Hans Heinz Schneeberger, Detlev Hahn, Nello Santi, Charles Dutoit, Ruedi Lutz, Noldi Alder waren, spielt eigentlich keine Rolle: Es waren Klänge und Aussagen mit Profil, Kopf und Herz.
Was kannst du mir auf deinem Instrument besser beibringen als alle anderen Lehrer*innen?
Das eigene Gefühl fürs Instrument, somit einen satten, sprechenden Klang.
Wie hast du dein Instrument spielen gelernt?
Wie lernt ein kleines Kind gehen? Ungefähr so…. probieren-hinfallen-aufstehen: nicht aufgeben ist die wichtigste Eigenschaft. Im besten Fall hat man gute Pädagogen um sich herum, welche motivieren können mit ihren guten Einfällen
Auf welchem Equipment spielst du heute?
Auf der von meinem Geigenbauer Christopher Lee Lüthi erbauten Geige 2003: ich konnte dem Geigenbauer meine Klangvorstellung beschreiben, den Entstehungsprozess verfolgen und mitbeeinflussen und dann das Instrument einspielen. Man sagt, eine Geige reift wie guter Wein.
Welche persönliche Eigenschaft hat dir beim Üben am meisten geholfen?
Mein starker Wille etwas Können zu wollen.
Was hat dein Instrument, was andere nicht haben?
Natürlich den schönsten Klang, ich liebe es, daran immer wieder zu feilen.
Worauf achtest du dich besonders beim Unterrichten?
Auf den Menschen eingehen, auf die Stärken bauen.
Wie baust du deine Musikstunden auf?
Das kommt auf das Alter und den Stand des Schülers/der Schülerin an: bei Kindern/Anfängern und Anfängerinnen arbeite ich mit guten Schulen mit integrierten Hörbeispielen zum Mitspielen: spielerische Übungen, Ideen, Geschichten und Phantasie. Bei Fortgeschrittenen und Erwachsenen: Einspielen, das können Klangübungen oder technische Fertigkeiten wie Lagenwechsel/Tonleitern/ Bogenübungen/Etüden oder einzelne, schwierige Abschnitte aus einem Musikstück sein. Dann Wechsel zu Musikstücken, da wird weiter gefeilt und musiziert.
Wie gehst du bei Kindern vor?
Das Kind sucht sich aus 2-3 Unterrichtsheften eines aus, wird ermuntert, täglich zu üben und dann geht’s im individuellen Tempo mit viel Phantasie auf eine musikalische Reise. Das Arbeitstempo hängt stark vom Schüler ab.
Was war bis anhin dein tollstes Erlebnis als Musikerin?
Das Abschlusskonzert der Skandinavien-Musiktournee mit dem Schweizer Jugendsinfonieorchester SJSO in Stockholm. Es herrschte eine so euphorische Stimmung! Da war auch die ruhige Arbeit mit dem Geiger Detlev Hahn oder dem Dirigenten Nello Santi, die Lockerheit von Charles Dutoit (Dirigent) und den satten Tastendruck von Marta Argerich (Pianistin) oder die Inspiration von Philipp Bachs (Dirigent), die mich beeindruckten. Ein Streichquartett-Konzert mit tollen Momenten oder sogar ein Beerdigungsgottesdienst zusammen mit Orgel- das mag makaber klingen. Es gibt so viele Momente des Erfolgs, ob gross oder klein: alle sind sie für mich wertvoll, wenn ich das Publikum mit meiner Musik erreichen kann.
Welches war die grösste Bühne, auf der du gespielt hast?
Tolle Konzerthäuser mit unglaublicher Akustik sind für mich die Tonhalle Zürich, das KKL Luzern, … Wichtiger als eine grosse Bühne ist für mich aber ein begeistertes Publikum.
Mit welcher*welchem Musiker*in würdest du gerne einmal spielen?
Da gibt es einige erfahrene, berühmte Musikerinnen. Diese Liste könnte lang werden…….. spontan würde ich mich wieder einmal für ein Projekt mit Ruedi Lutz und M.Rocchi entscheiden: weil die Schweizertournee musikalisch hochstehend und gleichzeitig so witzig war.
Welche eine Platte würdest du auf die einsame Insel mitnehmen?
Da ich nur CD’s besitze nähme ich das Adiagetto aus der 5. Sinfonie Mahlers mit, natürlich aufgenommen mit dem SJSO-Orchester: tolle Erinnerungen tauchen auf, ausserordentliche Konzerte und tolle Stimmungen. In dieser Zeit habe ich u.a. tolle Freundschaften aus der ganzen Schweiz gewonnen, die bis heute gehalten haben.
Auf welcher Bühne würdest du am liebsten spielen oder spielst du am liebsten?
Dort wo das begeisterungsfähigste Publikum sitzt.
Was ist neben der Musik noch wichtig in deinem Leben?
Familie, Natur, Geniessen, mich mit Menschen/Freunden austauschen, Lesen, mich Bewegen
Recommandation pour Simone Bachmann
Kristina, 29, Ärztin, St. Gallen
Isabelle , 54, Gossau SG