Prendre des cours de flute traversière avec
Luis Perandones
Querflöte für Klassik
Luis ist ein erfahrener Orchester- und Kammermusiker, der seine Laufbahn als Musiker und Unternehmer erfolgreich verfolgt.
Contact
Poser une question au sujet de Luis Perandones
S'inscrire dès à présent
une leçon d'essai sans engagement
Prix
10 leçons de 45 min.: CHF 840
Pour les enfants, des leçons de 30 minutes sont également possibles.

Lieu
Frohburgstrasse 3
8006 Zürich
Luis Perandones propose également un téléenseignement.
Instrument
Flute traversière
Style musical
Classique
Niveau
Débutant, Avancé et Professionnel
Lanuge
Allemand, anglais et espagnol
Âge
Luis Perandones enseigne aux enseignant•e•s à partir de 12 ans
Je te l'amène
Eine solide technische Basis, welche dir erlaubt, einen schönen Ton zu produzieren und die Musik in den Vordergrund zu bringen.
Formation
Conservatorio Profesional de Música de Ourense (Spanien)
Conservatorio Superior de Música de Vigo (Spanien): Fernando Raña
Escuela de Altos Estudios Musicales de Galicia (Spanien): Laurent Blaiteau
Postgraduado Universidad de Alcalá de Henares (Spanien): Magdalena Martinez
Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart (Deutschland), Künstlerische Ausbildung: Prof. Jean-Claude Gérard
Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart (Deutschland), Solistenklasse: Prof. Davide Formisano
Projets
Flötist in verschiedenen Orchestern in Europa, u. a. 5 Jahre im Staatsorchester Stuttgart, und Aushilfe bei den Solisteen Europeens Luxembourg, Orquesta Sinfónica de Sevilla, Filharmónica della Scala Milano, SWR, Real Filarmonía de Galicia, Stuttgarter Philharmoniker oder Bach-Collegium.
Je t'apporte volontiers des morceaux / oeuvres de ces artistes / compositeurs que j'apprécie
Klassische Musik von Bach bis ins 20. Jahrhundert.
Interview avec Luis Perandones
Welche*r Musiker*in hat dich am meisten beeinflusst?
Von meinen Lehrern haben mich besonders Laurent Blaiteau für seine Musikalität, Jean-Claude Gérard für seine Kenntnis des Repertoires und Davide Formisano für seine unglaubliche Technik beeindruckt. Auch andere grosse Musiker wie Emmanuel Pahud oder Philipp Jaroussky haben mich beeinflusst, weil sie eine solche Kontrolle des Instrumentes haben, dass sie sich grenzenlos auf die Musik fokussieren können. Pure Musik, das Instrument ist nur das Mittel dazu.
Was kannst du mir auf deinem Instrument besser beibringen als alle anderen Lehrer*innen?
Die Phrasierung und die Instrumentaltechnik so zu verstehen und zu beherrschen, dass beim Spielen die Freude im Vordergrund steht.
Wie hast du dein Instrument spielen gelernt?
Als ich fünf Jahre alt war, haben zwei Jugendliche jeweils bei uns zuhause geübt, da wir ein Klavier hatten (meine Mutter war Musiklehrerin und hat Klavier studiert). Es war ein Duo Querflöte und Klavier. Ich war von Anfang an vom Klang der Flöte begeistert, so dass ich mich schon damals entschied, Flötist zu werden.
Wie gehst du vor, wenn du selber einen Song schreibst oder ein Stück komponierst?
Leider kann ich nicht komponieren. Bestimmt besser so ;-)
Auf welchem Equipment spielst du heute?
Nach vielen Jahren mit einer Muramatsu, spiele ich seit über fünfzehn Jahren auf einer Powell Querflöte.
Welche persönliche Eigenschaft hat dir beim Üben am meisten geholfen?
Das Üben nicht nur als einen Moment der Vorbereitung und des Lernens zu sehen, sondern auch als eine konzentrierte Zeit des Fokussierens.
Was hat dein Instrument, was andere nicht haben?
Ich hoffe, der Spieler, der die Flöte spielt ;-) Spass beiseite, es ist ein sehr lyrisches Instrument mit einem wundervollen Klang und einer wunderbaren Orchester- und Opernliteratur.
Worauf achtest du dich besonders beim Unterrichten?
Ich versuche immer eine Balance zu finden zwischen dem Arbeiten am Ton, der Technik und der Phrasierung und der Freude am Spielen und Musik machen.
Wie baust du deine Musikstunden auf?
Ich bin flexibel, aber normalerweise starten wir mit einem kurzen Vorspiel des Stücks, an welchem wir gerade arbeiten, zum Aufwärmen und um zu sehen, wo wir an dem Tag stehen und was erarbeitet werden sollte. Danach arbeiten wir an technischen, musikalischen oder klanglichen Aspekten, direkt am Stück, aber auch ergänzend mit anderen Übungen/Stücken, um ganz am Schluss nochmals einen Durchlauf zu machen.
Wie gehst du bei Kindern vor?
Kinder sind unterschiedlich und ich gehe sehr individuell auf jedes Kind ein. Viele Herausforderungen lassen sich in Spielform wunderbar bewältigen.
Was war bis anhin dein tollstes Erlebnis als Musiker*in?
Ein Konzert in 2004 mit Kurt Masur im Gewandhaus in Leipzig. An diesem Konzert habe ich so viele unglaubliche musikalisch bewegende Moment erlebt, und am Schluss war so eine besondere Stimmung im Saal zu spüren, dass das Publikum und wir, die Orchestermusiker, Tränen in den Augen hatten.
Welches war die grösste Bühne, auf der du gespielt hast?
Ich hatte das Glück in vielen wunderschönen Sälen spielen zu dürfen. Wenn ich zwei auswählen darf, würde ich das Gewandhaus Leipzig und die Scala di Milano nennen.
Mit welcher*welchem Musiker*in würdest du gerne einmal spielen?
Mit Emmanuel Pahud, um eine Konzertsituation neben ihm zu erleben und von ihm zu lernen.
Welche eine Platte würdest du auf die einsame Insel mitnehmen?
Ich würde eine „Jamón Ibérico“-Platte mitnehmen ;-)
Auf welcher Bühne würdest du am liebsten spielen oder spielst du am liebsten?
Ich würde gerne einmal in der Carnegie Hall spielen.
Was ist neben der Musik noch wichtig in deinem Leben?
Ganz klar Zeit mit meiner Familie zu verbringen, aber auch meine Firma und neue Orte entdecken (ich liiiebe reisen).