Learn piano, guitar, electric guitar, acoustic guitar, drums, electronic bass, double bass, and music production with
Marco Baumgartner
Komposition und Improvisation
Marco Baumgartner ist ein vielseitiger und erfahrener Musiker und Komponist. Er experimentiert gerne mit verschiedenen Instrumenten, Effekten und Computertechniken.
Price
10 lessons of 45 min.: CHF 1050

Location
Albisriederstrasse 203A
8047 Zürich
Instrument
Piano, guitar, electric guitar, acoustic guitar, drums, electronic bass, double bass, and music production
Music style
Jazz, classical, experimental music, and pop
Level
Beginner, Advanced, and Master
Language
German, English, and Italian
Age
Marco Baumgartner teaches students from 14 years
I can teach you
Pattern-Musik, Komposition, Songwriting, Experimentieren, freie Musik, Musik mit Einbindung von Computer/Effekten, Übungen erfinden, Zeitlupen-Musik.
Musikproduktion: Eigene Sounds erzeugen ohne virtuelle Instrumente, Experimentelles, analoge Hacks und Tricks, Workflow in einer DAW, Pure Data (Mas/MSP), Arranging, Mischen/Mastern usw.
Education
- Musikhochschule Basel, Abteilung Jazz mit Masterabschluss
- Unterricht bei Malcom Braff
Projects
Marco Baumgartner, Musik für Kinder-Hörspiel (SRF), Minimal-Techno, Marco Baumgartner Plays Henry Reyels, Hip-Hop Album "CHUNSCH SO", Daily Recordings, Konetschnig/Baumgartner/Häberli
I love to teach you songs / works from these artists / composers
Ich spiele keine Covers. Ich kenne viele Jazzstandards und ein paar klassische Stücke. Ich kann Stücke auf Wunsch raushören.
Interview with Marco Baumgartner
Welche(r) MusikerIn hat dich am meisten beeinflusst?
Thelonious Monk. Seine Kompositionen und Aufnahmen begeistern mich immer wieder: Unglaublicher Spass und unglaublicher Ernst - direkt, und ohne überflüssige Virtuosität. Ästhetik wie von einem anderen Planeten.
Was kannst du mir auf deinem Instrument besser beibringen als alle anderen Lehrer*innen?
Piano: Ich helfe dir, möglichst schnell eigene Kompositionen zu entwickeln mit welchen du deine eigene Musikalität am meisten förderst. Unabhängig von stilistischen Verwirrungen, also: Freistil! Gitarre: Miniatur-Stücke unter der Lupe: Soundkonzepte die dich fordern und überfordern (mich auch...) Drums: Alles, ausser herkömmliches Schlagzeugspiel. Beats mit verselbständigten Akzenten.
Wie hast du dein Instrument spielen gelernt?
Piano: Schön brav im Klavierunterricht. Gitarre: Ich nahm eine klassische Gitarre, ein Akkord-Heft und komponierte mit den ersten beiden Akkorden ein Lied. Ich kann es heute noch - klingt allerdings total bescheuert... Drums: In meiner ersten Band, in der ich Gitarrist war. In den Pausen.
Auf welchem Equipment spielst du heute?
Piano: Yamaha (weil das mein Haus-Klavier von früher ist).
Steinway-Flügel (weil mein Musikstudio-Partner eines Tages damit hergelaufen kam...) So lange es ein akustisches Instrument ist, soll's mir recht sein.
Gitarre: Klassische Gitarre: Eigenbau von einem Freund aus Berlin.
E-Gitarre: Meist eine Epiphone archtop, seltener: Fender Telecaster.
Amps: Fender Princeton oder Roland Jazz-Chorus. Jede Menge Effekte und Beigemüse. Aber auch clean und direkt. Warum, das alles so ist, wie es ist, weiss ich auch nicht.
Drums: eine alte Rumpelkiste. Weil es gut klingt. Besen, Mallets - manchmal sogar mit herkömmlichen Drumsticks.
Welche persönliche Eigenschaft hat dir beim Üben am meisten geholfen?
Selbst-Überschätzung. Ich übe nur Sachen, die ich sowieso nie lernen werde, aber immer glaube, dass ich es troztdem kann. Denkste. Aber so bleibe ich dran.
Was hat dein Instrument, was andere nicht haben?
Klavier: Gewicht. Gitarre: Die Eigenheit, dass immer eine rumsteht. Die Gitarre musst du nicht mitnehmen - sie ist schon da. Drums: Am Drumset machst du mit dem kleinsten Aufwand den grössten Krach.
Worauf achtest du dich besonders beim Unterrichten?
Ich achte darauf, dass ich selber nicht als musikalischer Massstab auftrete. Was wäre das für ein Auftritt...Warum? Ich finde es macht keinen Sinn, wenn etwas so persönliches wie Musik nach vorgesetzten Regeln "verläuft". Ich möchte zu Neugierde und Forschungsdrang anstacheln. Mein Unterricht ist dahingehend geformt, dass ich als Lehrer mit jeder Stunde überflüssiger werde. Ich liebe das Komponieren und kann dies auch am besten vermitteln. Anhand deiner eigenen Musik lernst du eigenständiger. Für mich ist das Notenschreiben wichtiger als das Notenlesen.
Wie baust du deine Musikstunden auf?
Sehr unterschiedlich. Aber zum Beispiel so: Ich beginne mit einer einfachen Aufgabe (ein einfaches Kompositions- oder Improvisations-Konzept). Diese wird im Verlauf der Stunde immer unmöglicher erweitert und verfeinert bis sie nicht mehr spielbar ist. Dann wieder einen Schritt zurück. Ich arbeite oft mit einem einzigen Kern-Thema pro Stunde. Das klingt vielleicht anstrengend, ist es aber nicht. Ich verbringe während der Stunde schon viel Übezeit mit dem Schüler, der Schülerin. Ein Teil der gesamten "Aufgabe" ist immer irgendwie lösbar, und darum geht es. Zuhause hat der Schüler/die Schülerin die Möglichkeit, aus dem gelernten Fragment eine fertige Komposition zu machen. Die Aufmerksamkeit kann dabei auf das Komponieren selber gerichtet sein, auf etwas Technisches oder Theoretisches, oder es geht um die pure Freude an der Musik. Wenn bestimmte Stücke gespielt werden möchten, ist das natürlich auch möglich. Wobei es mir selber mehr Spass macht, nur einen Teil des Stückes zu untersuchen und dann etwas eigenes damit zu machen.
Wie gehst du bei Kindern vor?
Gleich wie bei Erwachsenen. Das heisst: Nicht bei allen gleich.
Was war bis anhin dein tollstes Erlebnis als Musiker und warum?
Die Entwicklung einer Kompositions-Maschine im Rahmen meiner Ausbildung an der Jazzschule Basel. Ich habe viel Zeit damit verbracht herauszufinden, was Musik zu Musik macht. Ich habe dabei auch Musiktheoretisch viel gelernt. Die Testvorführung in der Klasse war sehr amüsant. Ich stand nur da und sah die erstaunten Gesichter.
Welches war die grösste Bühne, auf der du gespielt hast?
Ein kleines Openair in Deutschland. Appletreegarden. Nicht gross, aber eine grosse Bühne. Ich spielte Kontrabass in der Folk-Band "Henry Reyels".
Mit welche(r)m MusikerIn würdest du gerne einmal spielen und warum?
Mit Bach. Der hatte eine tolle Frisur. Sorry, blöde Antwort. Und ausserdem geht meine Bewunderung für Bach weit über seine Frisur hinaus...
Welche eine Platte würdest du auf die einsame Insel mitnehmen und warum?
"The Shape Of Jazz To Come" von Ornette Coleman. Wegen dem ersten Lied "Lonely Woman".
Auf welcher Bühne würdest du am liebsten spielen oder spielst du am liebsten?
In der Tonhalle.
Was ist neben der Musik noch wichtig in deinem Leben?
Menschen, Sport, Kunst, Studiotechnik, Computer, Linux, Vögel, andere Tiere, Rubik's Cube, Erfindungen, Pläne, Verplanen, Essen, Ferien, usw.
Recommendation for Marco Baumgartner
Martin Cris, 34, Musiker und Programmierer, Zürich
Marcos Vielseitigkeit ist immer wieder eine Inspiration, um musikalisches Neuland zu betreten.
Marco ist ein begabter Musiker und Komponist. Ich habe schon viel mit ihm gespielt und getourt. Seine Vielseitigkeit ist immer wieder eine Inspiration, um musikalisches Neuland zu betreten. Auch sein Affinität zur technischen Seite ist gerade im heutigen Umfeld topaktuell. Ich kann ihn nur empfehlen!!!
Melanie, 30, Regisseurin, Zürich
Marco ist sowohl fachlich, wie auch in der Zusammenarbeit (Ideenfindung, Ausführung) toll!
Marco Baumgartner ist einer der interessantesten und vielseitigsten Musiker, die ich kenne. Sowohl fachlich, wie auch in der Zusammenarbeit (Ideenfindung, Ausführung) toll! Er hat bei diversen Arbeiten von mir als Musiker mitgewirkt (Kurzfilm, Theaterarbeiten, Hörbücher). Ich kann ihn wärmstens empfehlen!!
Reto, Musiker und Sek-Lehrer
Wenn man musikalisch mit Marco zu tun gehabt hat, fühlt man sich nachher eindeutig besser.
Es gibt zwei Dinge, die Marco als Instrumentallehrer auszeichnen:
Erstens, er findet alles gut, was man macht. Nicht, weil er anspruchslos ist, sondern weil er in allem etwas Positives erkennen kann und einen dies spüren lässt. Er gibt einem auf ehrliche und motivierende Art zu erkennen, dass man etwas kann und dass die eigene Musik Freude macht. Wenn man musikalisch mit ihm zu tun gehabt hat, fühlt man sich nachher eindeutig besser.
Zweitens: Findet er doch einmal etwas nicht gut, dann sagt er das auch. Auch da ist er ehrlich, wenn’s nicht geigt, dann kommt das auf den Tisch. Es gibt keine falschen Kompromisse. An sich hat er höchste Ansprüche, musikalische und didaktische. Und trotzdem hat er Freude daran, mit allen Musik zu machen. Auch mit solchen, die nicht im Entferntesten so gut spielen wie er.
Entweder muss die didaktische Ausbildung an der Jazzschule Basel wahnsinnig gut sein, oder aber Marco hat ein ausgesprochenes Talent (ein weiteres) für das Lehren und Begeistern. Alles andere, was er kann, wird in den anderen Kommentaren schon bestens beschrieben.
Maria, 31, Basel
Die Zusammenarbeit mit Marco war äusserst bereichernd und lehrreich.
Ich habe zusammen mit Marco Baumgartner im Projekt "Mariä Höllenfahrt" gespielt. Die Zusammenarbeit mit Marco war äusserst bereichernd und lehrreich - sowohl als Mitmusiker als auch als Bandleader ist Marco mehr als empfehlenswert!!
Tom, 35, Designer und Musikant, Zürich
Es ist ein unmittelbarer Spass, mit Marco zu musizieren.
Marco hat bei aller Experimentierlust, Neugier und technischen Spielfreude auch immer den Draht zum Echten und Einfachen. Zur Melodie, die bewegen will. Virtuosität ist bei ihm Thema, solange sie der Seele der Musik nützt; Formelhaftes ist ihm suspekt, es sei denn, er spielt damit. Es ist ein unmittelbarer Spass, mit ihm zu spielen; anregend, sich mit ihm über Komposition und Produktion auszutauschen und anregend, sich seiner Kritik zu stellen. Wenn's der Baumgartner gut findet, dann hat man was Lebendiges geschafft.
Lorenz, 56, Neurobiologe, Oberrieden
Marco gestaltete jede Stunde so, dass es immer interessant war und auf meinen Stand gerade richtig zugeschnitten.
Ich brauchte jemanden, der mir Alternativen zeigte zur Routine des Übens und Spielens von Tonleitern, Stücken nach Vorgaben (Noten, Tabs, Licks) und Akkordprogressionen. In den zehn Lektionen bei Marco lernte ich verschiedene Weisen des Auskundschaftens von Mustern auf dem Griffbrett, das Benützen des Loop Systems, das von Vorgaben und Theorie befreite Spiel, die ersten Schritte zum Improvisieren.
Marco war dafür der perfekte Lehrer: Er gestaltete jede Stunde so, dass es immer interessant war und auf meinen Stand gerade richtig zugeschnitten. Übungsstoff für viele Monate.
Petra, 37, Zürich
With classes ranging from classical music to pop, Marco never stopped amazing me with his enormous educational program.
Lessons with Marco mean having an abundance of style and genre to choose from, they also mean continuously getting infused with the right motivational techniques. The sessions are insightful, interactive, and practical. With classes ranging from classical music to pop, Marco never stopped amazing me with his enormous educational program. Although I still consider classical piano music to be of paramount importance, Marco has succeeded in arousing my interest in vamping and new forms of composing. A truly gifted individual!
Michael, 28, Booker und Musiker, Zürich
Am meisten beeindruckt haben mich Marcos Vielfältigkeit und sein Fokus auf die Wünsche des Schülers.
Marco ist ein grossartiger lehrer und ein begnadeter musiker. Und menschlich ein sehr toller Typ! Am meisten beeindruckt haben mich seine Vielfältigkeit und sein Fokus auf die Wünsche des Schülers. Man muss nicht strikt nach Schema F sein Instrument lernen. Improvisationen sind genau so möglich wie auch das Einstudieren eines Stückes. Der Schüler bringt seine Wünsche ein, und Marco findet einen Weg, sie gemeinsam auf spielerische Weise zu erreichen. Ich kann ihn sehr empfehlen!
Daniela, 30, Zürich
Bei Marco lernt man, Musik so zu machen, dass sie groovt und unter die Haut geht.
Marco ist ein sehr kreativer, sympathischer, ehrlicher, geduldiger und einfach genialer Musiker und Lehrer.
Bei ihm lernt man, die Musik so auseinanderzunehmen, dass sie einem verständlicher wird und sie dann wieder so zusammenzusetzen, dass sie groovt und unter die Haut geht. Es macht Spass, mit ihm gemeinsam neue Ideen zu entwickeln und auf musikalische Entdeckungsreisen zu gehen. Er freut sich ungemein, wenn man eigene Kompositionen in die Stunde bringt und seine Inputs dazu sind sehr wertvoll. Ich kann ihn sehr als Lehrer weiterempfehlen.
Walter, 19, Student, Zürich
Marco hat mir viele Einblicke in musikalische Einflüsse gegeben.
Musik kann Menschen in einem grossen Mass beeinflussen, das haben jede Menge Statistiken bewiesen. Es gibt keine menschliche Kultur in dieser Welt, der Musik fehlt. Wie auch immer, hat Marco Baumgartner einen interessanten Einblick über seine verschiedenen Einflüsse gegeben.
Muriel, 35, Bildende Künstlerin, Zürich
Marcos Begeisterung steckt wahnsinnig an. Abgesehen davon fasziniert mich seine Musikalität enorm.
Ich habe als ältere Schwester Marco Baumgartners musikalische Entwicklung seit den Anfängen verfolgt. Marco kann sich so obsessiv, unnachgiebig und lustvoll in eine Materie vertiefen, wie kaum jemand anders, den ich kenne. Seine Begeisterung steckt wahnsinnig an. Abgesehen davon fasziniert mich seine Musikalität enorm, weshalb ich ihn um eine Zusammenarbeit im Rahmen der Museumsnacht in Arbon angefragt habe. Ich freue mich sehr darauf und kann ihn nur herzlichst empfehlen.
Michael, 31, Musiker und Doktorand in Philosophie, Zürich
Was Marco als Lehrer wertvoll macht, ist die Fähigkeit, das kreative Potential zu entfalten und dabei das handwerkliche Können zu schulen.
Ich habe mit Marco schon in verschiedenen Varianten Musik gemacht und ich kenne keinen zweiten Musiker, der wie Marco gleichzeitig so unglaublich präzise, detailversessenen und technisch gekonnt mit Musikinstrumenten arbeitet und sich dabei um jegliche musikalischen Konventionen schert. Was Marco als Lehrer wertvoll macht, ist diese einmalige Mischung aus der Fähigkeit, das kreative Potential seiner Schülerinnen und Schüler zu entfalten und der Fähigkeit, dabei das handwerkliche Können zu schulen. Ich würde zu niemand anderem gehen, sondern zu Marco.
Matthias, 34, Gitarrist, Zürich
Marco geht offen und unvoreingenommen auf alle möglichen Arten von Musik zu.
Ich kenne kaum einen zweiten Musiker, dessen Umgang mit Musik von so viel Neugierde, Experimentierfreude und Forschergeist geprägt ist. Marco geht offen und unvoreingenommen auf alle möglichen Arten von Musik zu, wobei es wohl kaum einen Stil gibt, dem er nichts abgewinnen kann, kaum eine Klangästhetik, die ihm fremd ist und kaum eine Spielweise oder eine Instrumentierung, der er keinen Reiz abgewinnen kann.
Sein unerschöpflicher Wille, Dingen auf den Grund zu gehen, sie zu verstehen und dabei etwas eigenes zu kreieren, ist wirklich bemerkenswert. Die Musik, die dabei entsteht, ist vielleicht nicht gerade für die breite Masse gedacht, dafür aber umso vielschichtiger, verspielter und im besten Sinne eigensinnig.
Kathrin, 48, IT, Zuerich
Barbara , 48, Zürich
Katharina, 49, Psychologin
Siegfried, 29, Software Ingenieur, Zürich
Lukas, 57, Landschaftsarchitekt, Zürich
Marco, 50,Data Scientist,Zürich
Robert, Ü60, Zürch, selbständig
Dagmar, 62, Psychoanalytikerin, Zürich
Simon, 30, Elektroingenieur, Zürich
Pierre, 70, Selbständig, Zürich
Andrea, Andrea, 51, Zürich
Nina, 29, Psychologin, Zürich
Hans, 70, pens. Sportlehrer, Beinwil am See
Louis, Schüler
Yannic, 30, Webdesigner, Baden
Emre, 44, Software Ingenieur
Reto, 45, Werkzeugmacher, Zürich