Learn electric guitar, acoustic guitar, and composition with

Florestan Berset

E-Gitarre, akustische Gitarre, Komposition und Musiktheorie

Florestan Berset ist Gitarrist, Komponist und Künstler, der in der schweizerischen und internationalen Musikszene aktiv ist, hauptsächlich mit seinen eigenen Projekten und Kompositionen, aber auch als Side-man.

Price

10 lessons of 45 min.: CHF 990

Die Probelektion ist unverbindlich und kostet CHF 99. Wenn danach ein Abo abgeschlossen wird, gilt die Probelektion als erste Lektion vom Abo. Wenn nicht, wird diese einzeln verrechnet.

For children, 30-minute lessons are also possible.

portrait of Florestan Berset

Location

Nägelistrasse 5
6004 Luzern

Zunftackerstarsse 8
4133 Pratteln

Florestan Berset also offers distance learning.

How does distance learning work for us?

Instrument

Electric guitar, acoustic guitar, and composition

Music style

Jazz, rock, blues, folk, improvised music, and pop

Level

Beginner and Advanced

Language

German, French, and English

Age

Florestan Berset teaches students from 5 years

Interview with Florestan Berset

Welche*r Musiker*in hat dich am meisten beeinflusst? 
Bill Frisell, für seine unendliche Kreativität in der Improvisation, seine Ruhe und seinen feinen Touch auf der Gitarre. Sein Spiel hat eine Tiefe, die man in der Gitarrenwelt selten findet - oft werden Musiker* nur für ihre Virtuosität anerkannt. Ich habe seine erste Soloplatte „in Line“ 100 Mal angehört und finde jedes Mal eine Überraschung darin. 

Was kannst du mir auf deinem Instrument besser beibringen als alle anderen Lehrer*innen? 
Ich habe einen kreativen Zugang zum Instrument und suche durch den Unterricht nach einem Moment des Teilens und der Freiheit.  Außerdem habe ich viel über die Körperhaltung am Instrument geforscht, um schmerzfrei, mühelos und entspannt spielen zu können. Dank meiner über die Jahre gesammelten Erfahrung in verschiedenen Stilrichtungen gebe ich mein verkörpertes Wissen gerne weiter. Ich bin eine menschlich sehr sensible Person und verstehe intuitiv, was der*die Schüler*innen braucht. Denn oft ist man mit etwas überfordert und die Lösung liegt nicht dort, wo man sie vermutet - und es ist die Aufgabe eines guten Lehrers, herauszufinden, was der/die Schüler*in braucht. Es gibt so viele Ebenen in der Musik - Technik, Emotion, Musikalität, Verstand - und Musik ist meiner Meinung nach mehr ein Zusammenspiel dieser Aspekte als die richtigen Noten mit den Fingern zu spielen.

Wie hast du dein Instrument spielen gelernt? 
Mein Bruder hat mich zur E-Gitarre gebracht. Wir mochten Rockmusik und wollten zusammen spielen. Wir spielten beide Schlagzeug und er „befahl“ mir, zu wechseln und E-Gitarre zu lernen :-)

Wie gehst du vor, wenn du selber einen Song schreibst oder ein Stück komponierst? 
Bei mir muss ich mich zuerst von dem Wunsch befreien, ein Stück zu schreiben. Ich nehme mir viel Zeit für das Spielen, ohne Ziel oder Grund. Manchmal hat mich eine Idee gepackt, manchmal nicht. Wenn mich etwas packt, nehme ich es auf und lasse es eine Zeit lang ruhen. Am nächsten Tag oder in der nächsten Woche höre ich es mir nochmal an (manchmal sogar Monate oder Jahre!), und wenn es mir immer noch gefällt, vertiefe ich es, suche nach einer geeigneten Form. Aber immer mit dem Moto: meine Finger suchen und spielen lassen. Der schwierigste Teil für mich ist dann, es konkret zu schreiben und ihm eine klare Form zu geben, um es mit anderen Musiker*innen* zu teilen - denn oft geht Spontaneität verloren. Das Spannende ist, dass die Spontaneität später wiederkommt, wenn die Band oder ich das Stück gut perfekt kennen und es mastern. 

Auf welchem Equipment spielst du heute?
Ich spiele auf einer Fender Telecaster Thinline - weil sie so wunderbar klingt und weil sie leichter ist, da sie halbakustisch ist. Mein Verstärker ist ein Fender Hot Rod Deluxe Special Edition - leider nicht so leicht wie die Gitarre, aber er klingt wunderbar: warm, präzise und kraftvoll! Effekte spiele ich mit ProCo Rat Distortion, Whammy, Line 6 Delay, EHX Freeze, Volume Pedal, Strymon Flint Reverb und EHX 1440 Loopstation. Dieses Setup hat sich im Laufe der Jahre entwickelt: damit kann ich meinen Sound und meine Musik am besten ausdrücken. 

Welche persönliche Eigenschaft hat dir beim Üben am meisten geholfen? 
Geduld - da die Musik sich über die Jahre reift. Und für’s üben braucht es auch viel Geduld!

Was hat dein Instrument, was andere nicht haben? 
Die Gitarre ist ein sehr vielseitiges Instrument! Wie Andrès Segovia einmal gesagt hat: „Die Gitarre ist ein kleines Orchester". 

Worauf achtest du dich besonders beim Unterrichten? 
Ich bemühe mich, eine Zeit und einen Ort anzubieten, die frei von Urteilen sind, wo Fehler möglich sind und wo man seine Gefühle, Schwierigkeiten und Erfolge zum Ausdruck bringen kann.

Wie baust du deine Musikstunden auf? 
Ich baue die Lektion nach den Bedürfnissen des*der Schülers*Schülerin auf. Es kann sehr unterschiedlich sein: manchmal will ma viel reden, manchmal nur spielen… ich behalte aber eine Struktur im Auge, um der Lektion eine Richtung zu geben: 
- Kleines Aufwärmen um anzukommen 
- Dann arbeiten wir, woran auch immer du arbeiten möchtest. 
- Vertiefen wir das Material 
- Eine Richtung vorgeben, um etwas mitzunehmen!

Wie gehst du bei Kindern vor? 
Viel Spiel, Spaß und Freude. Das Lernen muss für Kinder (übrigens auch für Erwachsene!) über das Spiel laufen. Trotzdem nehme ich die Kinder ernst und spreche ganz normal mit ihnen. 

Was war bis anhin dein tollstes Erlebnis als Musiker? 
Ich habe vieles gehabt: Mit Meistern wie Pierre Favre, Gerry Hemingway oder Fred Frith zu spielen. Beim Üben zu einem tiefen Flow zu gelangen. Ein Konzert zu spielen der mir und dem Publikum die Tränen bringt. Schöne menschliche Momente auf der Bühne und bei den Proben … Tausende Erlebnisse. Ich glaube aber, was mich am meisten berührt, ist, dass die Musik ein Spiegel unseres Lebens ist. Durch die Musik habe ich so viel über mich, über andere und über die Welt gelernt. Sie bringt dich immer wieder zu der wichtigsten Sache zurück: präsent zu sein.

Welches war die grösste Bühne, auf der du gespielt hast? 
Im KKL - Luzern und in la Salle de Musique - La Chaux-de-Fonds

Mit welcher*welchem Musiker*in würdest du gerne einmal spielen? 
Bill Frisell weil er mein grösste Einfluss ist, und ich würde lieben mich von seiner Kreativität inspirieren zu lassen. 

Welche eine Platte würdest du auf die einsame Insel mitnehmen? 
Earth Wind and Fire - Compilation. Weil ihre Stücke geben mir Lebensfreude und Lust zu tanzen, und ich glaube es ist wichtig, das auf einer verlorenen Insel beizubehalten!

Auf welcher Bühne würdest du am liebsten spielen oder spielst du am liebsten? 
Jazz Festival Willisau - ich habe in 2024 dort live gespielt und es war irgendwie magisch. So viele von meine Heroes haben dort gespielt, de Musik kam von alleine. 

Was ist neben der Musik noch wichtig in deinem Leben? 
Aikido, ein Kampfkunst und die Natur zu geniessen.